Eldorado (Berlin)

Eldorado (spanisch El Dorado „das goldene“) war vor dem Zweiten Weltkrieg wird der Name von mindestens fünf Restaurants in Berlin. Unter ihnen waren zwei bekannte transvestittstenger (Männer und Frauen), die auch von Schriftstellern und verewigt in Bildern beschrieben wurde. Es gibt nicht allzu viele andere Quellen und Fotodokumente auf Eldorado an der Zeit. Heute heißt es ein lokales Eldorado.

Zumindest in den Jahren 1900 bis 1907 wurden in Luther-Straße 31/32, Restaurant Auguste Victoria Hallen. Es gab auch Auftritte im großen Theatersaal. Im Jahr 1926 wurde das erste Eldorado eröffnet. Konrad Haemmerling aka beschrieben Curt Moreck es im Jahr 1931 ‚bösen‘ in seiner Führung nach Berlin als „für Hauptstadt Neugier Transvestiten Betrieb in Szene gesetzt.“ Das Programm mit schrillen und schrägen Drag-Shows und Programmereignissen in einem überwiegend heterosexuellen Publikum gerichtet, die damals wie heute ‚eine seltsame Freude noch eine Reise in das geheimnisvollen berüchtigt Berlin„Moreck auf aufgeführt wagen, auch wenn er selbst Teil und treibende Kraft hinter Touristen Voyeurismus mit diesem alternativen Reise- und Barführer :. welche Person war jetzt eine richtige Frau oder ein richtiger Mann der Gäste das Restaurant zum ersten Mal besuchen, waren sehr neugierig und versuchten, sie zu erraten. Sie konnten kaufen Token, die auf der einen Seite einen Tanz zeigte – rein männlichen oder rein weibliche Paare. Diese wurden den Transvestiten gegeben, wenn du mit ihnen tanzen wolltest. Morgen zählen sie die Fliesen und die Figur war ein inneres Ziel für ihre Popularität. Auch Ruth Margarethe Roelling berichtete 1928 über ein enges Unterhaltungsprogramm. Von „Dancing Jungen Carlo“ von Transvestiten, die ihre Fumble auf dem Bildschirm führen und dann Autographen und die obligatorischen „Mädchen“, die jungen professionellen Tänzer verkaufen, die zu der Zeit ohne weder große Revue Theater abgeschlossen waren, auch in kleiner Tingeltangel. Eldorado war sehr vertraut kurz nach dem Öffnen, und bald auch weit über den Stadtgrenzen, auch in ganz Europa, und war auch eine Touristenattraktion. Es vermischt dort die heterosexuelle und schwule Welt. Eine Nacht in Eldorado zu verbringen war eine großartige Mode in der Berliner Gesellschaft. Es kam auch vor Bankdirektor oder Reichstagsmitglied, sowie viele der Theater und Film. Unter ihnen befanden sich Stars wie Marlene Dietrich, oft zusammen mit ihrem Mann Rudolf Sieber und Claire Waldoff, sowie Wolfgang Cordan oder Anita Berber. Egon Erwin Kisch eingeführt Josef Hora und Marka Majerová auf das Restaurant und erzählte seiner Freundin Jarmila darüber. Auch wurde Magnus Hirschfeld im Restaurant, einen Teil von professionellem Interesse bekannt und wurde liebevoll Tante Magnesia genannt. Wenn der Autor Ferdinand Bruckner zu seinem Stück The Criminal (1928) Arbeit, die auch mit dem Thema des § 175 befasst sich, er Eldorado für die Notlage der Homosexuell erforscht realistisch wie möglich zu machen. Der englische Journalist Sefton Delmer, gebraucht mit SA-Chef Ernst Röhm ein freundschaftliches Verhältnis, berichtete in seiner 1962 Abhandlung über einen gemeinsamen Besuch Eldorado in 1931. Er beschrieb es als langweilig und rauchig Tanzbar. Es kam ein Transvestit auf den Tisch, als Delmer einen Stricher und Roehm für ihre Kunden berücksichtigt. Der Transvestite hat mit Röhm über eine lustige Party in den Tagen zuvor gesprochen. Als er ging, sagte Delmer zu Rohm: „Da haben Sie es, Herr Staff Chef wird keine Frau Hure zu einem früheren Kunden kommen daher und in Gegenwart eines Fremden mit ihm reden über eine Nacht zusammen verbracht“ Was antwortete er: „Ich bin. . nicht sein Klient ich bin seine oberste Er ist einer meiner SA-Männer ist „aber Rohm Lieblingsort war die Silhouette, auch ein Transvestit gesehen die Zukunft Politiker und SA Gruppenleiter Karl Ernst eine Zeit mit einer Vielzahl von Arbeitsplätzen durch geschickt und dort auch war… – . je nach Bildschirm – wenn der Kellner, Mitarbeiter oder Stricher in Eldorado in Luther-Straße in Teilen der Szene erfüllte solche Orte, die stärkste Kritik jedoch unmittelbar nach dem Öffnen von Eldorado an der Wende von 1926/1927 Human Rights Society in ihrer Zeitschrift kommentiert:.

Copyright club-moments.de 2023
Shale theme by Siteturner