Das The Copacabana (alias The Copa) ist ein Nachtclub in New York City.
Der Club öffnete am 10. November 1940 in der 10 East 60th Street in New York City. ()Monte Proser war offiziell Inhaber, jedoch stand der Mafia-Boss Frank Costello hinter ihm. Costello setzte einige Jahre nach der Gründung Jules Podell an die Stelle Prosers. Podell ließ keine Afroamerikaner in den Club. Als Harry Belafonte, der zu der Zeit Soldat der United States Navy war, 1944 in den Club wollte, wurde ihm der Zutritt verweigert. Später änderte sich diese Politik und Belafonte trat in den 1950ern im Club auf. Sam Cooke trat im Juli 1964 im Club auf, was die LP Sam Cooke at the Copa nach sich zog. Im Juli 1965 machten die The Supremes ihren ersten Auftritt im Copa. Dean Martin und Jerry Lewis traten häufig im Club auf. 1957 waren Spieler der New York Yankees zugegen. Sammy Davis, Jr. hatte einen Auftritt und wurde von betrunkenen Bowlingspielern rassistisch beleidigt. Die Yankees prügelten sich daraufhin mit den Bowlern, was mannschaftsinterne Strafen zur Folge hatte. Mitte der 1970er wurde das Copa eine Diskothek. In den 1970ern war es auch für drei Jahre geschlossen. Der Song Copacabana von Barry Manilow (1978) handelt von diesem Club. Eine Reihe von Spielfilmen spielten teilweise im Copacabana wie Goodfellas, Raging Bull, Tootsie, Carlito’s Way, The French Connection und Beyond the Sea. 1992 wurde der Club in eine andere Adresse verlegt: 617 West 57th Street (Manhattan). 2001 zog der Club erneut um: In die 570 W. 34th Street im Westen Manhattans. () Seit Juli 2011 befindet sich das Copacabana in der West 47th Street ()