Berns Salonger (oft kurz Berns in Schweden) ist ein international renommierter Veranstaltungsort, Restaurant, Hotel und Nachtclub im Zentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Es gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt und liegt direkt am Berzelii Park in der Gemeinde Norrmalm.
In den Jahren 1862-1863 wurde im Auftrag des in Deutschland geborenen Konditors Heinrich Robert Berns eine prunkvolle Lounge mit einem Abendrestaurant errichtet. Architekten des historischen Gebäudes waren Johan Fredrik Åbom, Magnus Isaeus und Gustaf Wickman. Es wurde 1863 als Bern’s Lounge eröffnet und diente als soziales und kulturelles Zentrum für die reiche Bourgeoisie in Stockholm. In den ersten zwanzig Jahren ihr Bestehen, Essen und Trinken Gäste, die vorherrschenden Geschmack geeignet Salonmusik von einem Stammpersonal Orchester zur Verfügung gestellt, die manchmal sogar gebracht Sinfonien durchgeführt. Besonders Stockholm Jeunesse Dorée, darunter der junge August Strindberg, hatte hier einen Treffpunkt gefunden. Strindberg saß mit seinem satirischen Roman The Red Room 1879 in einem unattraktiven Maverick mas Berns Lounge, ein wenig schmeichelhaftes literarisches Denkmal. Als es in den 1880er Jahren erweitert wurde, wurde das Haus erweitert und sogar üppige Innenarchitektur, und Berns Salonger (schwedische Mehrheit der Lounge) umbenannt. Während dieser Zeit wurden die noch vorhandenen pompösen Kronleuchter installiert. Seit den 1890er Jahren ist der Ort ein Ort für die Revolutionen, die in Mode gekommen sind. Im Jahr 1928 wurde das neu erbaute Film-, Revuen- und Musiktheater Chinateatern als eigenständiges Gebäude in den Gebäudekomplex integriert. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte war Berns einer der führenden Einrichtung seiner Art in Skandinavien, im Jahr 1980 erweiterte mehrere Wirtschaftskrisen und Veränderungen in den Besitzverhältnissen und war zuletzt überlebten umfassend renoviert und modernisiert. Derzeit unter Berns Salons ein Boutique-Hotel und Konferenz- und Banketteinrichtungen, Restaurants Berns Asiatiska und Bistro Berns in Berzelii Park, mehrere Bars, eine Diskothek und eine Konzertbühne. Es gibt auch tagsüber Zugang zum Tagungsraum des Chinateaters. Neben Konzertereignissen wie Bob Dylans Eröffnungsveranstaltung für 2009 gibt es auch Mode-Events, Kunst- und Design-Shows sowie Business-Konferenzen. Der gesamte Komplex verfügt über 1200 Sitzplätze. Eigentümer ist derzeit London & Regional Properties Limited (L 6 R), eine Investmentgesellschaft mit Sitz in London. Im Jahr 1985 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz unter Staatsschutz gestellt.
Seit einigen Jahren ist Berns Salonger regelmäßig die Bühne für politische Demonstrationen und Blockaden der schwedischen syndikalistischen Basisgewerkschaft SAC. Er vertritt die Interessen von Reinigern hauptsächlich aus Südamerika und der Mongolei, die an Subunternehmer eingesetzt werden – aus der Perspektive der SAC zu unmenschlichen Bedingungen: meist illegal in Schweden Mitarbeiter mussten SAC sehen auf die Löhne in rund 22 Dumping – Arbeitsschichten 7 Tage Während der Woche und Übernachtung schlafen auf Kartons in den Fluren des Gebäudes. Das Hotelmanagement widersetzte sich bisher dem Spott und antwortete legal. Über den Konflikt und die Blöcke vor Bern wurde in schwedischen Medien viel berichtet. 2006 Ziel ist es, einen Protest gegen die schwedisch Robin Wood Group gegen den Energiekonzern Vattenfall, die Fassade über den Haupteingang mit einem Label Transparent ( „smutsig One hat Energienamen: Vattenfall“ genannt) wurde zu bauen. Im April 2009 gibt es einen Angriff von zwei Umweltaktivisten, warf mit Farbbomben, die dann CEO von Vattenfall, Lars Göran Josefsson während einer Pressekonferenz in Bern.
Schauspieler Alice Ekert-Rotholz spielt seinen Roman Mohn in den Bergen (1961), teilweise in Berns Salons.